Mattlog

Gedanken und Hintergedanken. Außerdem: Computer, Autos, die dicke Katze von nebenan, Biber in der Innenstadt, meine Freundin und Ich.

Zum Panopticon...

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist Mattias Schlenker, Inhaber Mattias Schlenker IT-Consulting Mattias Schlenker work Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3, 40667 Meerbusch. Germany work Fon +49 2132 9952906. http://www.mattiasschlenker.de

Diese Seite läuft unter Wordpress 2.x.y. News und Kommentare können als RSS-2.0-Feed abonniert werden.

Archiv für August, 2008

Was ich nicht sehe ist nicht da — das BKA und die Internetsperre

Thursday, August 28th, 2008

BKA-Chef Ziercke träumt von einem Gesetz, mit dem Provider dazu verpflichtet werden können, den Zugang zu kinderpornographischen Websites zu sperren — extremistische Inhalte und ähnliches wird ebenfalls genannt. Eine Mischung aus “Great Firewall of China” und NRW-Sperrungsverfügung für die gesamte Bundesrepublik. Auf das alles Böse draußen bleibt. Per Gesetz ein sauberes Netz für Deutschland, auf das all der Schmutz draußen bleiben mag. Zierckes Vorschlag ist an Naivität kaum zu übertreffen: Spätestens seit der öffentlichkeitswirksamen Verteilung des Freedom-Sticks an chinesische Surfer dürfte klar sein, dass sich auch sehr engmaschige Sperrungen einfach umgehen lassen. Doch viel weitreichender als die Tatsache, dass KiPo-Konsumenten auch nach Einführung von Zierckes Gesetz dürften die Implikationen für normale Bürger sein: (more…)

Leichenfledderei

Tuesday, August 26th, 2008

Ist Datenschutz Täterschutz? Report München flirtet mit dem Polizeistaat

Tuesday, August 26th, 2008

Verfechter der Vorratsdatenspeicherung argumentieren gerne mit der durch die Sammlung von Verbindungs- und Aufenthaltsdaten angeblich erreichten höheren Aufklärungsquote. Report München setzt noch eins drauf und erklärt promt Datenschutz und Opferschutz zu gegensätzlichen Interessen. Wer sich gegen Vorratsdatenspeicherung ausspricht — so die unterschwellige Botschaft — verhöhnt die Opfer. Drastische nachgestellte Szenen, der geschickte Schnitt, die herausgehobene scheinbare Unvereinbarkeit von Datenschutz und Opferschutz und haarsträubende Fehlinformationen (mutwillige Lügen?) schaffen eine Unbehaglichkeit beim Zuschauer, gegen die man mit Argumenten zunächst kaum ankommt — ein herausragendes Beispiel für die Funktionsweise manipulativer Berichterstattung. (more…)

Kausalität des Tages: Arbeitslosigkeit macht krank

Thursday, August 21st, 2008

Wir wussten es schon immer: Arbeitslose sitzen zuhause auf dem Sofa, stopfen Chips und schütten Bier in sich hinein, rauchen und verfetten. Die Folge: Zivilisationskrankheiten wie Diabetis und Herzbeschwerden. Jetzt haben wir den Beweis: Eine Studie des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller hat in einer Statistik über den Medikamentenverbrauch festgestellt, dass ausgerechnet in Bundesländern mit höherer Arbeitslosenquote mehr Medikamente verschrieben und verbraucht werden.

Für VFA- Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer steht damit fest: “Arbeitslosigkeit macht krank.”

(more…)

Ein Ringlé-Teil weniger

Tuesday, August 5th, 2008

Mitte der 1990er waren Jeff Ringlés aus dem vollen geschnitzte Mountainbike-Teile en vogue wie kaum etwas anderes. Sie waren leicht, stabil und sahen stylisch aus. Auch mich hat ab etwa 1992 der Ringlé-Virus gepackt und meine Räder wiesen entsprechend viele, meist blau oder dunkelgrau eloxierte Teile auf.

Ringlé Super Bubba kaputt

(more…)

Fahrraddynamos nerven — und Akkulampen auch…

Friday, August 1st, 2008

…warum dehnt man also nicht das Konzept des regenerativen Bremsens aufs Fahrrad aus?

Im Prinzip würde ein kleiner Schalter am Bremshebel und ein wenig Elektronik ausreichen, um einen Generator mit — aus dem Bauch heraus — 50 bis 100 Watt nur beim Bremsen zuzuschalten. Soetwas sollte sich doch in der Bauform eines gewöhnlichen Nabendynamos realisieren lassen. Die Energie speichern wir dann in einem schönen Lithium-Ionen-Pack, der im Sattelrohr unauffällig verschwindet. Kein lästiger Dynamowiderstand mehr und nie wieder leere Akkus.

Jetzt könnte man das Konzept noch weiter denken und ein ganzes Bordnetz aufbauen — mit Computer und Pulsmesser, der so versorgt wird und natürlich der elektronischen Schaltung, welche ab 2009 für die Dura Ace optional wird und dann mit etwas Glück in ein paar Jahren in niedrigere Gefilde vordringt (als Automatik aufm Citybike?).

Achja: The HURD ist auch in ein paar Jahren fertig und die großen PKW-Hersteller fangen bald an, aufs 42-Volt-Bordnetz umzustellen… Aber man wird doch mal träumen dürfen!