Mattlog

Gedanken und Hintergedanken. Außerdem: Computer, Autos, die dicke Katze von nebenan, Biber in der Innenstadt, meine Freundin und Ich.

Zum Panopticon...

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist Mattias Schlenker, Inhaber Mattias Schlenker IT-Consulting Mattias Schlenker work Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3, 40667 Meerbusch. Germany work Fon +49 2132 9952906. http://www.mattiasschlenker.de

Diese Seite läuft unter Wordpress 2.x.y. News und Kommentare können als RSS-2.0-Feed abonniert werden.

Spaß mit Xen

Ich habe — passend zu einem demnächst erscheindenen Artikel — zwei weitere
Festplattenimages für den Einsatz unter Xen vorbereitet. Beim ersten handelt es sich um eine komplette openSUSE 10.1, bei der XDMCP von außen erreichbar ist. Das zweite ist das bekannte uClibc-Rootdateisystem, nun aber selbst kompiliert mit den Kernel-Headern von 2.6.12. Es enthält GCC 4.0.3, Linker und Pipapo und stellt so eine tragfähige Basis für kleine “Server from Scratch”, die autark bleiben sollen.

Bei beiden sind noch einige Feinheiten anzupassen, Nutzern mit Linux-Erfahrung sollte das jedoch keine großen Probleme bereiten. Bitte den ersten Start wie üblich mit “-c” ausführen um einen Prompt auf der ersten virtuellen Konsole zu bekommen und die vom DHCP-Server erhaltene IP-Adresse zu ermitteln.

Beim Suse-Image kann dann auf dem Hostsystem (oder jedem anderen Rechner im Netz) mit

X -query 123.45.67.89 :1

ein zweiter X-Server gestartet und mit Strg+Alt+F7 resp. F8 zwischen Suse-Xen und dem regulären System gewechselt werden.

Ihr werdet selbst sehen, dass beide Images noch “rough edges” aufweisen. Diese werde ich bis zum Erscheinen des Xen-Artikels ausbügeln und dann auch offiziell unter news.mattiasschlenker.de ankündigen. Bis dahin sollte auch ein Torrent bereitstehen…

Nachtrag: Eine domU mit Ubuntu 6-06 steht jetzt auch bereit!

6 Antworten auf “Spaß mit Xen”

  1. Das Rootserver-Experiment » Blog Archive » Noch mehr Spaß mit Xen (May 18th, 2006 um 9:27 am)

    […] Mehr Infos derzeit noch in meinem privaten Blog. Eine offizielle Ankündigungen und Torrents folgen. […]

  2. Werner (June 21st, 2006 um 1:17 am)

    > Nachtrag: Eine domU mit Ubuntu 6-06 steht jetzt auch bereit!

    Hallo!
    Danke, das ist Klasse! Leider komme ich damit nicht zurecht:
    Mache ich was verkehrt, oder ist die hda8.img von der ubuntu domU
    0 Byte groß und damit wertlos, aber die swap.img 512MB groß, aber
    auch wertlos!?
    MfG,
    Werner

  3. ms (June 21st, 2006 um 5:24 am)

    Ich vermute, dass da beim Download ein Bit gekippt ist. Die MD5-Summe des gesamten Paketes:

    MD5 ubuntu606-20060603.tbz = 5edaa4e7dfe2ae1b3217653c1cafd261

  4. Werner (June 21st, 2006 um 12:20 pm)

    Hi!
    Danke für die schnelle Antwort!

    MD5-Summe stimmt überein. Sonst hätte b2zip wohl schon beim entpacken
    gemeckert!?
    Prinzipiell scheine ich auch alles richtig zu machen, da sich die anderen
    beiden Archive ohne 0-Byte Dateien entpacken.
    Entpackt sich das Packet denn bei Dir/Ihnen mit einer größeren hda8.img ?

    Mir ist auch nicht ganz klar warum es im Gegensatz zu den anderen
    Paketen hier keine Datei vmlinuz-2.6.16.13-xen gibt!?

    Sind die Partitions-images Sparse-Dateien gewesen bzw. auch als solche
    verpackt worden? Muß ich dann beim Entpacken auch was beachten?
    MfG,
    Werner

  5. ms (June 21st, 2006 um 12:58 pm)

    Ich entpacke unter FreeBSD mit

    tar xvjf ubuntu606-20060603.tbz

    Ergebnis:

    x ubuntu606/
    x ubuntu606/swap.img
    x ubuntu606/ubuntu.cfg
    x ubuntu606/hda8.img
    x ubuntu606/vmlinuz-2.6.16.13-xen

    Das verwendet das in “bsdtar” integrierte “bzip2”. Bei mir ist alles da. Reicht möglicherweise der temporäre Platz nicht aus?