Mattlog

Gedanken und Hintergedanken. Außerdem: Computer, Autos, die dicke Katze von nebenan, Biber in der Innenstadt, meine Freundin und Ich.

Zum Panopticon...

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist Mattias Schlenker, Inhaber Mattias Schlenker IT-Consulting Mattias Schlenker work Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3, 40667 Meerbusch. Germany work Fon +49 2132 9952906. http://www.mattiasschlenker.de

Diese Seite läuft unter Wordpress 2.x.y. News und Kommentare können als RSS-2.0-Feed abonniert werden.

Archiv für March, 2006

Knoppix 5.0 vs. USB-Festplatten

Friday, March 31st, 2006

Es gibt Dinge, die einfach nerven. Heute ist Knoppix 5.0 (Cebit-Edition) dran, das sich nicht einfach “minimalinvasiv” auf eine USB-Festplatte mit kleiner Bootpartition (FAT16) und großer Datenpartition (FAT32) kopieren lässt. Nein, der Ramdisk fehlt der Treiber für FAT — das Ding bootet nicht nach meiner Standardmethode.

Mein Workaround:

  1. Anlegen einer 4500MB großen Linux-Partition am Anfang der USB-Festplatte. Aktiv gesetzt und mit Extended 2 (ext2, nicht ext3) formatiert, dahinter eine FAT32-Partitition, die den Rest der Platte überspannt.
  2. Kopieren des gesamten Inhaltes der Knoppix-DVD auf die erste Partition:
    rsync -avP /cdrom/ /media/sda1/
  3. Schreiben des Bootloaders extlinux in das Verzeichnis isolinux der gemounteten Partition:
    extlinux /media/sda1/boot/isolinux
  4. Umbenennen der Konfigurationsdatei isolinux.cfg in extlinux.conf und Hinzufügen des Append-Parameters bootusb.

Bingo, bootet! Nur, wie sage ich es den Lesern der PC Magazin Linux 03/06?

Futter für die Suchmaschinen: knoppix usb hdd boot harddisk grub syslinux initrd minimal shell

Blogs und Rudelbildung

Thursday, March 30th, 2006

Das gelegentlich in den Blogs stattfindende Sautreiben kritisiert Medienrauschen als Rudelbildung. Die Kritik, dass Blogger bei anderen Bloggern einfach abschreiben, ist sicher in vielen Fällen berechtigt. Doch dabei darf nicht vergessen werden, dass Blogs eine Dezentralisierung der Medienlandschaft darstellen. Blogger, die im Cluster auftreten, können heikle Themen anfassen, die ein einzelner “Freizeitjournalist” höchstens wenige Tage durchhalten würde, bis eine einstweilige Verfügung gegen ihn erwirkt ist. Ob berechtigt oder unberechtigt sei zunächst dahingestellt. (more…)

Aufräumarbeiten

Thursday, March 30th, 2006

Wer bei großen Suchmaschinen nach dem Begriff “Flyerpilot” sucht, weil er günstige Flyer, Leporellos oder Visitenkarten drucken lassen möchte — so wie ich, der demnächst Visitenkarten braucht — findet zwischen Links zu verschiedenen Domains von Flyerpilot auch viele Erfahrungsberichte, von denen allerdings viele negativ und manche ausgesprochen schnoddrig ausfallen. (more…)

Zu feige, das Leben bei den Hörnern zu packen?

Wednesday, March 29th, 2006

Zur Deutschland-Einführung der Marke “Dodge” mit dem zunächst einzigen Modell “Caliber” (Golf-Klasse) Mitte 2006 begann Daimler-Chrysler bereits Ende 2005 eine sehr pfiffige Werbekampagne unter dem Titel “Grab life by the horns“, die unter anderem mit Devotionalien wie einer Werkstatt-Fototapete oder Aftershave mit dem Duft von Motoröl begleitet wurde. Die Zielgruppe war klar: junge Männer zwischen 25 und 35, die statt einem Golf lieber etwas cowboyhaft amerikanisches wollen, deren Frauen beim Autokauf aber ein Wörtchen mitzureden haben. Prolls wie wir.

Die Marken-Kampagne wurde nun laut AMS verworfen. Stattdessen wird die US-Fahrzeug-Kampagne (“Alles andere als niedlich“) wiederverwertet. Schade. Dass sich alleine für den Caliber eine Marken-Kampagne wie “Grab life by the horns” kaum in akzeptablen Verkaufszahlen niederschlagen dürfte, ist klar: der gemeinsam mit Hyundai und Mitsubishi entwickelte Kompaktwagen ist nett und hat dank hoher Sitzposition geräumigem Innenraum und guter Übersichtlichkeit sogar einen akzeptablen WAF (Woman’s Acceptance Factor), verfügt aber nur über die etwas kraftlosen Hyundai-Weltmotoren (sollte man Allerweltsmotoren sagen?). Einzig wirklich interessanter Antrieb für den deutschen Markt dürfte der aus dem Golf als knorrig bekannte VW-Pumpe-Düse TDI mit 140PS sein. (Warum man nicht die von VM entwickelten Hyundai-Commonrail-Motoren verwendet, ist mir nicht klar, zumal DC Anteile an VM hält.)

Allerdings wäre die eigenständige Kampagne dringend notwendig um “Dodge” über ein etwas rauhbeiniges Image zu verkaufen. Nur so wird künftigen Modellen wie dem E-Klasse-Derivat Dodge Charger und dem zwischen Charger und Caliber angesiedelten Avenger der Boden bereitet. Denkbar wäre auch ein Pickup: der Dakota ist kompakt genug und einen passenden Diesel liefert VM in Form eines Vierzylinders mit 2,8 Litern und Commonrail-Einspritzung bereits an Jeep — und verkauft diesen Motor sogar in den Staaten. Auch an eine Ausweitung der Modellpalette nach unten war gedacht. Für die als männliches Pendant zum Mini gedachte Hornet sind Hyundai und VW als Plattformpartner im Gespräch.

Tja, Daimler-Chrysler, Chance vertan: in der Wahrnehmung der europäischen Kunden wird sich Dodge so vortrefflich in den Kreis der vermeintlichen (Chrysler=Voyager, Jeep=Cherokee, Dodge=Caliber) und tatsächlichen Ein-Fahrzeug-Marken (Smart=Fortwo) einreihen, die eher zufällig beim Van- und Geländewagenhändler herumsteht.

Flathead

Thursday, March 23rd, 2006

Jalopnik hat einen Artikel über Freaks, die gerade damit anfangen, Blöcke von Flathead-Motoren neu zu gießen. Ihr erinnert Euch? Ja, das war vor dem Krieg! Bei Flathead- oder SV-Motoren stehen die Ventile seitlich neben dem Zylinder und werden direkt von der (unten liegenden) Nockenwelle betätigt. Der Brennraum muss damit nicht nur den Zylinder, sondern auch den Platz für die beiden Ventile überspannen, was die Brennraumformen recht lang und damit zerklüftet macht. Nicht gut für Durchbrenngeschwindigkeiten und damit das Abgasverhalten.

So begegnet man Flathead-Motoren heute vor allem im Baumarkt: ziemlich viele Rasenmäher haben diese Biester drin. Die müssen ja auch nicht Euro IV erfüllen.

Nun habe ich nachgerechnet (und nachgedacht) und festgestellt, dass beim Flathead die oszillierenden Massen, die häufig das Drehzahllimit festlegen, gar nicht so hoch sind. Bei einem OHV mit Kipphebeln und Zeugs sind sie höher. Dummerweise stehen die zerklüfteten Brennräume hohen Drehzahlen im Wege. Eine Flammfront kann einfach nicht schnell genug das andere Ende des Brennraums erreichen. Aber beim Wankel geht es auch? Notfalls mit zwei Zündkerzen!

Zu spät. Andere waren mit diesem Gedanken schneller: Die 300mph auf dem Salzsee wurden so schon geknackt.

Wahr und unwahr…

Tuesday, March 21st, 2006

Den ursprünglich an dieser Stelle befindlichen Blog-Eintrag habe ich — nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe — erstmal zurück auf “Draft” gesetzt. Diese Entscheidung traf ich absolut ohne irgendwelchen Nachdruck von außen.

Der Grund ist einfach, dass ich in den nächsten Tagen etwas mehr recherchieren möchte um so herauszufinden, ob mit Euroweb nur eine Sau durch Klein-Bloggersdorf getrieben wird, oder eine ernsthafte und detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema möglich ist, die auch Chancen hat, den Weg in Printmedien zu finden — Ihr kennt ja die Zeitschriften, für die ich schreibe. Deshalb steht jetzt erstmal Recherche auf dem Programm.

Ihr dürft mir gerne mailen oder mich nachmittags anrufen. Einige von Euch werde ich auch selbst telefonisch kontaktieren…

Frage 42

Monday, March 20th, 2006

Mal sehen, zu welchen Fragen des Deutschentests wir schöne Politikerzitate zusammenbekommen…

42. Erläutern Sie den Begriff “Religionsfreiheit”.

Es antwortet Markus Söder, CSU:

Für die CSU steht fest: In Klassenzimmer gehören Kruzifixe und keine Kopftücher.

The Germany Quiz!

Thursday, March 16th, 2006

So. Jetzt spielen wir Kettenspiel (auch Hessentest oder Deutschentest genannt). Damit nicht jeder alle Fragen aus einem Themenbereich beantworten muss, beantworte ich hier die Fragen 1, 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81 und 91:

(more…)

Wir werden alle sterben!

Thursday, March 16th, 2006

Früher oder später dürfte es uns erwischen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir an der aviären Influenza dahinsiehen sollte jedoch sehr gering sein. Geringer als beispielsweise das Risiko, beim Transport des Stubentigers ins Tierheim bei einem Verkehrsunfall zu sterben.

Anyway: H5N1 hat die Dreiflüssestadt erreicht. Und ich habe mich schon gewundert, warum keiner mehr die Enten hier füttert und die Viecher so hungrig sind.

PS: Nachtrag! Ich füttere die Enten natürlich nur außerhalb des Geflügelpest-Sperrbezirkes. Wäre ja noch schöner…

Origami Mini Tablets

Wednesday, March 8th, 2006

Intel und Microsoft haben verstanden: XP Tablet Edition ist zu fett, zum Tablett umgebaute Notebooks sind zu groß, zu schwer und zu unhandlich. Also greift man die längst vorhandene Subnotebook-Technologie, paart sie mit PDA-Features und heraus kommen Geräte, die — nunja — bislang total hässlich aussehen:

http://news.com.com/2300-1044_3-6046778-1.html?tag=ne.gall.pg

Immerhin ein interessanter Ansatz, auch wenn bei den Prototypen die Akkaulaufzeit und das Finish wirklich unterirdisch sein sollen.

Heute sollen weitere Spezifikationen veröffentlich werden. Dann wissen wir, ob man mit Festplatten arbeitet, oder einfach vier GB Flash draufpackt. Sehr interessant sind diese Geräte hinsichtlich der Zukunft von Maemo. Denn mit einem x86 kompatiblen Betriebssystem und genügend RAM/ROM/HDD werden auch Anwendungen laufen, die auf dem Nokia 770 ganz simpel an den bereitstehenden Ressourcen scheitern.

Da Intel als Entwicklungspartner mit an Bord ist, gilt als sicher, dass die Hardwareplattform offen genug ist, um auch andere Betriebssysteme als das wohl auf den Prototypen verwendete modifizierte Windows XP zu unterstützen. Schließlich dürfte man es sich kaum entgehen lassen wollen, wenn die Hersteller von Terminals bspw. für die Datenerfassung in der Logistik oder im Gesundheitswesen weitgehend unmodifizierte Hardware ordern und ihre Softwarewünsche auf Basis von Linux umsetzen.

Auch Spekulationen um ein Apple-Tablet dürften neuen Schwung bekommen: nachdem OS X offiziell auf x86-Prozessoren verkauft wird, dürfte ein weitgehend Origami entsprechendes Tablet von Apple keinen großen Aufwand mehr bedeuten.